Wissenswertes zu Messgaskühlern

IN DER EXTRAKTIVEN GASANALYSE ist die Aufbereitung des Messgases die wichtigste Voraussetzung für sichere und reproduzierbare Messergebnisse. Die Entfernung von Feuchte erfolgt dabei in Gaskühlern. Unser Programm bietet dafür eine große Auswahl. Je nach Leistungsbedarf basieren die Gaskühler auf einem Halbleiter (Peltier) oder Kompressor Kühlsystem. Allen gemeinsam sind austauschbare Wärmetauscher, deren Material applikationsbezogen ausgewählt werden kann.

Auswaschoptimierte Messgaskühler
Besonders in der Emissionsüberwachung kann die Zusammensetzung der Abgasströme variieren. Spezielle Wärmetauscher reduzieren bei der Kondensatbildung das Abscheiden von feuchteaffinen Gaskomponenten. So bleibt das Messgas stabiler, die Messergebnisse werden genauer.

Peltier versus Kompressorkühlsystem
Die Effizienz der Messgaskühlung wird von mehreren Parametern bestimmt. Einer davon ist die Temperatur des Kühlmediums Umgebungsluft ein anderer der Energiegehalt des Messgastroms. Sind beide Werte eher niedrig reichen (Peltier)Halbleiter zum Wärmetransfer. Kompressorsysteme sind leistungsfähiger.

Kondensatableitung
Abhängig davon, ob das Messgasaufbereitungssystem im Saug- oder Druckbetrieb konzipiert ist, muss die Kondensatableitung ausgeführt werden. Für den Druckbetrieb eignen sich Schwimmerableiter, im Saugbetrieb Peristaltische Pumpen.

Vorkühlung
In Applikationen mit hohem Feuchteanteil im Messgas kann eine Kombination aus Vorkühler und einem kleineren Nachkühler die wirtschaftlich effizientere Lösung sein.

Säuredosierung
Durch eine kontinuierliche Zudosierung von Phosphorsäure kann die Auswaschung (oder Abscheidung) stark wasserlöslicher Gasbestandteile, wie z. B. SO2 deutlich reduziert werden. Die Messergebnisse werden dadurch genauer und den Anforderungen sinkender Nachweisgrenzen gerecht.

Wärmetauscher
Alle Messgaskühler unseres Programms haben steckbare Wärmetauscher deren Grundmaterial applikationsbezogen bestimmt werden muss. Man kann deshalb zwischen Edelstahl, Glas und Kunsstoff wählen. Der innere Aufbau der Wärmetauscher richtet sich nach Messgasbeschaffenheit und angestrebtem Messergebnis.