Datenschutzhinweise
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogene Daten die Bühler Technologies GmbH zu welchem Zweck während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfasst und wie diese verwendet werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bühler Technologies GmbH unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Bühler Technologies GmbH notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Bühler Technologies GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der Bühler Technologies GmbH werden automatisch temporär Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes.
Kontaktaufnahme
Bühler Technologies GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit sich über die Internetseite zu unterschiedlichen Fragen rund um die Bühler Technologies GmbH zu informieren oder Kontakt aufzunehmen. Sie haben die Möglichkeit über das Kontaktformular, durch einen Anruf, oder die Vereinbarung eines Rückrufes in Kontakt mit der Bühler Technologies GmbH zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Daten wie Ihr Name, die E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer erfasst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Erbringung des angebotenen Dienstes erforderlich sind. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind. Sofern sich die Anfrage an die Tätigkeit von Tochter-, Beteiligungs- oder geschäftsbesorgenden Gesellschaften der Bühler Technologies GmbH bezieht und dies für eine effiziente Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, können Ihre Daten an die betroffene Gesellschaft weitergegeben werden.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Cookies
Zur Datenerhebung und Speicherung setzen wir auch sogenannte Cookies ein. Cookies sind Datenpakete, die Ihr Browser auf unsere Veranlassung in Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Sie enthalten keinen ausführbaren Code und daher keine Viren und erlauben uns nicht, Sie auszuspähen. Dabei werden zwei Arten von Cookies unterschieden: temporäre, sogenannte Session-Cookies, und persistente Cookies.
Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Website ermöglichen. Der Einsatz von persistenten Cookies erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt werden können oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktion der Internetseiten führen.
Mit Ihrer Einwilligung binden wir auch Cookies von Drittanbietern ein. In diesem Fall werden die entsprechenden Datenpakete von Dritten in Ihrem Browser gespeichert bzw. an diese übermittelt. Auch den Einsatz von Drittanbieter-Cookies können Sie in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Folgende Drittanbieter-Cookies werden eingesetzt:
- Google Analytics
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Drittanbieter-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Einsatz von Google Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite verwenden wir die Code-Erweiterung „anonymizeIp“, die der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite dient. Durch Nutzung dieser Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Google wird diese Informationen ausschließlich im unseren Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Internetseite verhindert.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ von Google.
Sicherheit
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann die Bühler Technologies GmbH keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Es wird daher empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.
Unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken
Die Bühler Technologies GmbH unterhält öffentlich zugängliche professionelle Unternehmens-Profile bei verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese nutzen wir zur Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, Angeboten und Produktempfehlungen unseres Unternehmens und helfen uns beispielsweise mit unseren Kunden und interessierten Personen den direkten Austausch zu fördern. Durch die Nutzung eines dieser Netzwerke werden eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang gesetzt. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch dann, wenn Sie kein eigenes Prfil bei diesem Netzwerk führen. Bei Besuch eines unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch den Betreiber des jeweiligen Netzwerkes verarbeitet und ggf. gespeichert. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Ihr Name, Ihr Alter, Ihre E-Mail-Adresse, Fotos und weitere Informationen, welche Sie freiwillig in den Netzwerken geteilt haben sowie die Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten und Interaktionen mit den Inhalten des jeweiligen Unternehmensprofils. Unter Umständen wird des Weiteren Ihre IP-Adresse erhoben. Es besteht keine Verpflichtung Ihrerseits, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen, um unsere Unternehmens-Profile besuchen zu können. Dies kann allerdings erforderlich sein, um einzelne Funktionen unserer Profile (wie bspw. Beiträge kommentieren, Kontakt mit uns aufnehmen) zu nutzen. Die Bühler Technologies GmbH hat keinen Einfluss auf die durch Ihren Besuch der sozialen Netzwerke seitens der Betreiber ausgelösten Datenverarbeitungen, welche sich zwischen den einzelnen Netzwerken unterscheiden können und für uns nicht zwingend nachvollziehbar sind (z.B. das Setzen von Cookies). Für weitere Informationen bezüglich Einzelheiten zu der Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung möchten wir Sie an die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke verweisen. Diese finden Sie unter:
Die Datenschutzhinweise von Facebook, betrieben durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Sqaure, Dublin 2, Irland, finden Sie unter: de-de.facebook.com/policy.php
Die Datenschutzhinweise von Instagram, betrieben durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Sqaure, Dublin 2, Irland, finden Sie unter: help.instagram.com/519522125107875
Die Datenschutzhinweise von YouTube, betrieben durch Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, finden Sie unter: policies.google.com/privacy
Die Datenschutzhinweise von Xing, betrieben durch die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, finden Sie unter: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn, betrieben durch die LinkedIn Ireland Limited Company, Wilton Place, Dublan 2, Irland, finden Sie unter: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Datenschutzhinweise von Indeed, betrieben durch Indeed Ireland Operations Limited, 124 St. Stephen's Green, Dublin 2, Irland, finden Sie unter: hrtechprivacy.com/de/brands/about-indeed'privacypolicy
Sollten Sie unsere Präsenzen in den sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch private Nachrichten, das Kommentieren/Teilen von Beiträgen bzw. Reaktionen auf solche), verarbeiten wir diese von Ihnen uns mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck der Kontaktaufnahme zu Ihnen und führen diese mit keinen weiteren uns vorliegenden Daten zusammen. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist folglich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Betrifft die Kontaktaufnahme weder eine eigene vorvertragliche Maßnahme noch einen Vertrag, den Sie selbst bereits mit der Bühler Technologies GmbH geschlossen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Ihr Anliegen über diesen Weg zu bearbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zu deren Löschung auffordern. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Bühler Technologies GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten speichern, entnehmen Sie bitte den jeweiligen o.g. Datenschutzhinweisen.
Weitere Hinweise zu Facebook und Instagram:
Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden jeweils angeboten von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook"). Im Rahmen von Inanspruchnahme von Seiten-Insights sind wir gemäß Art. 26 DSGVO, gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die Datenverarbeitung auf den Facebook/Instagram Fanpages. Die von Facebook zur Verfügung gestellten Statistiken nutzen wir um Beiträge attraktiver und effektiver zu machen. So werden z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine korrekte Ansprache, und bevorzugte Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung der geposteten Beiträge verwendet. Durch Informationen über die Art verwendeter Endgeräte der Besucher, können die Beiträge optisch und gestalterisch an das jeweilige Gerät angepasst werden. Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der bestehenden berechtigten Interessen von Bühler Technologies GmbH nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung seitens Facebook jederzeit widersprechen, in dem Sie unsere Facebook-Seite nicht mehr abonnieren (durch Auswahl der Funktionen "Diese Seite gefällt mir nicht" und/oder "Diese Seite nicht mehr abonnieren" lösen Sie die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Fanpage).
Die Möglichkeit den einzelnen - oben genannten - Datenvereinbarungsvorgängen zu widersprechen finden Sie hier:
www.facebook.com/settings
und hier
www.youronlinechoices.com
Informationen zu der mit Facebook geschlossenen Vereinbarung finden Sie unter:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Eine Zusammenfassung dieser Vereinbarung sowie weitere Informationen zu den Seiten Insights seitens Facebook finden Sie hier:
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Webinar
Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer umfangreichen Services Informationen via Webinar an. Bei einer Anmeldung zu einem Webinar übermitteln Sie Ihre Angaben, d.h. Vor-/Zuname, Firma und Emailadresse an den Webinar-Organisator ieQ-network AG, damit dieser Ihnen Informationen bezüglich dieser Veranstaltung zukommen lassen kann.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund des berechtigten Interesses, Ihnen Informationen in Form eines Webinars anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Ohne die Verarbeitung ist eine Teilnahme an einem Webinar nicht möglich.
Diese Veranstaltung wird durch die Software von LogMeIn ermöglicht. Die Administration des Webinars übernimmt hierbei die ieQ-network AG, Fridtjof-Nansen-Weg 8, 48155 Münster, info@, ieQ-network.deieQ-network® AG, Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten im Rahmen eines Webinars finden Sie online hier: https://www.goto.de/company/trust/datenschutz
Wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, und keine Gesetze oder Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, dagegensprechen.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.
Fragebogen
Im Fall der Teilnahme an einer Umfrage der Bühler Technologies GmbH erfolgt eine Speicherung Ihrer Kontaktdaten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Beantwortung eines Fragebogens. Diese dient der Marktanalyse und der Bedarfsermittlung von Produkten und Services für zukünftige Innovationen bei Bühler. Sie haben zudem die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten am Ende des Fragebogens zu hinterlegen, um zukünftig zu den Inhalten des Fragebogens befragt und darüber hinaus weitere Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten über die angegebene Stamm- und Kontaktdaten (wie z.B. ihr Name, ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse) zu erhalten.
Die Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Beantwortung des Fragebogens sowie der werblichen Kontaktaufnahme erfolgt jeweils auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Im Falle des Widerrufs der Einwilligungserklärung werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten, z. B. durch gesetzliche Vorgaben, besteht.
Es werden grundsätzlich alle Verarbeitungsschritte in unserem Hause durchgeführt. Die personenbezogenen Daten werden von den Beschäftigten der Bühler Technologies GmbH nur zu den oben genannten Zwecken verwendet. Ebenso haben wir zur Erfüllung der Zwecke und Verarbeitungen Auftragsverarbeiter, wie z.B. IT-Dienstleister, Newsletter Versand-Anbieter, datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung in unsichere Drittstaaten findet nicht statt. Die Daten werden für die Dauer gespeichert, welche für die Durchführung und zur Erreichung o.g. Zwecke erforderlich sind. Im Anschluss daran werden Ihre Daten für die Dauer der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Newsletter Cleverreach
Was ist CleverReach?
Wir verwenden auf unserer Website das E-Mail-Marketing- Tool von CleverReach. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland.
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und betreut mittlerweile über 320.000 Kunden weltweit. CleverReach bietet uns neben dem klassischen Newsletterversand auch noch weitere Integrationen und Plugins zu CRM-, CMS- und Shop-Systemen.
Warum verwenden wir CleverReach?
Das Tool ist so aufgebaut, dass wir sehr einfach und schnell hübsche Newsletter gestalten können, ohne dafür besondere Webdesign- Fähigkeiten haben zu müssen. Mit CleverReach können wir zielgruppenorientierte Newsletter-Kampagnen entwickeln und Sie über Neuigkeiten in unserem Unternehmen informieren. Zusätzlich lernen wir auch Ihre Bedürfnisse und Interessen besser kennen. Wenn wir beispielsweise einen Newsletter verschicken, der bei Ihnen kaum Beachtung findet, werden wir in Zukunft unser Angebot besser an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden durch CleverReach verarbeitet?
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden während des Anmeldevorgangs auch personenbezogene Daten wie etwa E-Mail-Adresse, Name, Geburtsdatum und Wohnort abgefragt und verarbeitet. Zudem wird neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch Ihre IP-Adresse erdasst und ebenfalls auf CleverReach- Servern gespeichert. Auch Webanalysedaten zu Ihrem Nutzungsverhaltenmit dem Newsletter (z.B. ob Sie auf einen Link klicken) können verarbeitet werden. Bei CleverReach hat Datensicherheit oberste Priorität. Deswegen werden alle Systeme regelmäßig gewartet und wenn nötig erneuert. Auf diese Weise kann CleverReach hohe Stabilität, Performance und maximale Sicherheit gewährleisten.
Wie lange und wo werden die Daten abgespeichert?
Grundsätzlich werden die erhobenen Daten in deutschen Rechenzentren gespeichert. Daten, die wir durch Ihre Newsletter-Anmeldung erheben und an CleverReach senden, werden bei uns und bei CleverReach gelöscht, sobald Sie sich von unserem Newsletter abmelden bzw. wir die Löschung der Empfängerdaten veranlassen.
CleverReach ist allerdings als Datenverarbeiter laut DSGVO verpflichtet, regelmäßige Backups vorzunehmen. Aus diesen backups, in die man im Normalfall nicht mehr hineinblickt, können einzelne Datensätze nicht gezielt gelöscht werden. Diese Backups werden bei CleverReach nach 30 Tagen gelöscht.
Wiederspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen. Nach der Abmeldung werden die personenbezogenen Daten von unserem Server und von de CleverReach-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht aus unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und gegenebenfalls auch ein Rech auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters durch CleverReach erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Wenn eine Einwilligung nicht nötig ist, dann erfolgt der Newsletter-Versand auf Grundlage des berechtigten Interesse am Direktmarketing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Registrierungsprozess zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CleverReach verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/ .
Verantwortlicher
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sind:
Frank Pospiech und Stefan Eschweiler
Bühler Technologies GmbH
Harkortstrasse 29
40880 Ratingen
Telefon: 02102/4989-0
Telefax: 02102/4989-20
E-Mail: info@buehler-technologies.com
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu. Richten Sie Ihr Verlangen bitte grundsätzlich an den o.g. Verantwortlichen.
Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Löschung: Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die „nur“ aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den o.g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich allerdings auch an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf:
Der Datenschutzbeauftragte der
Bühler Technologies GmbH
c/o migosens GmbH
Wiesenstr. 35
45473 Mülheim an der Ruhr
Tel: +49 (0) 208-99395110
Fax: +49 (0) 208-99395119
dsb-buehler-technologies@dsb24.net
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Datenschutzhinweise für Geschäftskunden und Lieferanten
Datenschutz ist uns wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Nutzung Ihrer Daten bei der Bühler Technologies GmbH (im Folgenden auch „wir“) informieren. Grundsätzlich unterfallen unternehmensbezogene Daten nicht den Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), allerdings verarbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung Daten zu Ansprechpartnern aus Ihrem Hause, sodass hier ein Personenbezug gegeben ist.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der DSGVO ist die
Bühler Technologies GmbH
Harkortstrasse 29
40880 Ratingen
E-Mail: info@buehler-technologies.com
Telefax: 02102/4989-20
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Der Datenschutzbeauftragte der Bühler Technologies GmbH, c/o migosens GmbH, Wiesenstr. 35, 45473 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: dsb-buehler-technologies@ dsb24.net
Tel: +49 (0) 208-99395110
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt
a. zum Zwecke der
- Aufnahme und Erfüllung unserer vertraglichen und geschäftlichen Pflichten,
- Verhandlung und Durchführung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen,
- Beantwortung von Angebotsanfragen bis hin zur Auftragsnachbearbeitung,
- Pflege der Geschäftsbeziehung
auf der Grundlage des Art. 6 Abs 1. lit. b DSGVO, die Erfüllung (vor-)vertraglicher Maßnahmen.
b. zum Zwecke der Wahrung berechtigter Interessen der Bühler Technologies GmbH bzw. eines Dritten an der
- Geschäftssteuerung und Unterstützung des Vertriebsprozesses durch Knüpfung, Pflege und Nutzung bestehender und potenzieller Kundenbeziehungen,
- Direktwerbung, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung auch ohne Ihre Einwilligung zulässig ist und Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck nicht widersprochen haben
auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, z.B. soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig ist und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung an die nachfolgenden Empfänger weitergegeben, sofern dies für die Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Alle Empfänger haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union und damit im unmittelbaren Geltungsbereich der DSGVO. Diese Empfänger sind:
- Lieferanten, Dienstleister und Kunden der Bühler Technologies GmbH,
- Behörden im Rahmen von Meldepflichten.
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Bühler Technologies GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht.
Rechte der der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber der Bühler Technologies GmbH zu.
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
Sie haben im Rahmen der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den o. g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf.
Bestehen eines Beschwerderechts gegenüber einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.